Romanische Laut u. Schreibregeln

Die folgenden Ausführungen stellen kurz und knapp die wichtigsten Laut- und Schreibregeln romanischer Sprachen zusammen[1]. Das Vergleichen von verwandten Wörtern in verschiedenen Sprachen führt in kurzer Zeit zum Aufbau zielsprachlicher Lesekompetenz. Natürlich erleichtert diese den Ausbau von Können im Bereich Schreiben und Sprechen.

Regeln[2]

A) Vokale

1.      Unterscheide zwischen hellen und dunklen Vokalen. Helle Vokale sind e und i, dunkle a, o, u. – Helle und dunkle Vokale wechseln nur sehr selten die Gruppe.

2.      Der im Lateinischen sinnbildende Unterschied zwischen langen und kurzen Vokalen besteht in den romanischen Sprachen nicht.

3.      Betonte Silben sind stabiler als unbetonte.

4.      Am Anfang eines Wortes sind Vokale (und Konsonanten) vergleichsweise stabil: (fourmi, formica, hormiga < *FORMIX, FORMICA); sie ändern sich selten und wenn, dann nur gering (s. B1).

5.      Unterscheide zwischen offenen und geschlossenen Silben. Eine offene Silbe endet auf einem Vokal: MA-RIS, PA-TREM, eine geschlossene mit einem Konsonanten MAN-DU-CA-RE; DAM-NATIO.

6.      Lat. -A- in offener Silbe > fr, -e-: TÁ-LEM > fr. tel it. tale/sp. tal; MA-RE > fr. mer it. mare/sp. mar; fr. -e- < lat. -A- ist der einzige Fall der Veränderung eines Vokals, der nicht aufgrund eines Konsonantenausschlusses erfolgt und bei dem die Veränderung eine Verlagerung von dunklem zu hellem Vokal bewirkt.

7.      Betonte und/oder lange Vokale im Lateinischen neigen zur Veränderung:

a.     Ē, Ī > /ei/oi/ie/e/i/ : DĒBET > fr. doit it. devve; DĪG(I)TUS > fr. doigt, sp. dedo, it. ditto ; D(I)RĒCTUS > fr. droit ≠ it. dritto ; DE(M) > fr. pied, it. piede ; FĒRIA (vacances, foire) > pt. feira, fr. foire, pt. férias (vacances), sp. feria (Messe), it. fera, an. fair.

b.      Ō > /eu/ue/uo/õ/ : NŌVU(M > fr. neuf, sp. nuevo, it. nuovo; BONU(M), fr. bon, sp. bueno, it. buono, pt. bom ; BŌVIS > bœuf, sp. buey, it. bue.

c.      U > /ou/o/u/ : URSU(M) : sp. oso, fr. ours, it. orso, pt. urso.

d.      AU > /o/ : AURU(M) ≠ sp. oro, fr. or, it. oro.

8.    Doppelvokale (Diphthonge) entstehen im Französischen oft (nicht immer), im Portugiesischen und Spanischen in folgenden Fällen.

    1. durch Wegfall eines zwischenvokalischen Konsonanten: CADĒRE > fr. choir, pt. cair, sp. caer ≠ it. cadere (fallen); CLAUDERE > fr. clore ≠ it. chiudere (schließen); CLAUDĒRE (hinken) > fr. claudiquer, it. claudicare, sp. claudicar; PLACĒRE > fr. plaire über afr. plaisir, en. to please ≠ it. piacere, pt. aprazer, sp. placer (gefallen), NOCĒRE > fr. nuire ≠ it. nuocere.
    2. durch Wechsel von -CT- > -it-/-ch-/-tt-: LAC-TE(M) > fr. lait-pt. leite-it. latte-sp. leche; NOC-TEM > nuit-notte- noite-noche.
    3. durch Veränderungen innerhalb der Tonsilben: lat. VĪTA > afr. [viða] > fr. vie ≠ it. vita, sp. vida. Oder: FĒRIA (Ferien, Messe) > feire, fr. foire, it. fera, sp. feria, e. fair, dt. Ferien.

9.      Das Portugiesische, Spanische und Italienische behalten die lateinischen Formen weitgehend bei oder ändern sie nur schwach ab.

10.  Auch der deutsche ‚Bildungswortschatz‘, soweit er auf das geschriebene Latein oder das Altgriechische zurückgeht, verändert die Vokalqualität nicht: PRAEDICARE > dt. predigen, prêcher, to preach), sp. predicar, it. predicare.

B) KONSONANTEN

  1. Im Anlaut/am Wortanfang sind Konsonanten bis auf wenige Ausnahmen stabil. Veränderungen betreffen:
    1. im Französischen, z.T. im Englischen: C- > ch-: CABÁLLU(M) > cheval; CAT(TUM) > chat [ʃa]≠ en. cat-it. gatto-sp. gato-dt. Katze; CÁNE(M) > chien-it. cane-sp. can; CĀ­PUT/CĀ-PI-TI > fr. chef-en. chief-sp. jefe/cabeza, das Spanische und Italienische innovieren oft nicht (cabo, capo, fr. cap, en. cape, dt. Kap); fr. chiffre ≠ it./pt./sp. cifra < mlat. CIFRA < AR: SIFR (Zero).
    2. im Italienischen: B-, C-, F-, G-, P- plus + L > bi, ci/chi, fi, gi/ghi: fränzisch BLANK > bianco, CLAMARE > chiamare, FLORE(M) > fiore, PLACĒRE > piacere, vlat. GLACIA > ghiaccio.
    3. im Spanischen und Portugiesischen: CL > sp. ll /l/ bzw. pt. ch-, z.B. sp.  llave, llamar; pt. chave, chamar.

2.      Schon zum Zeitpunkt des Untergangs der Stadt Pompei (78 n.Chr.) war das initiale h- verstummt. Im Italienischen taucht es nicht mehr auf: it. abitudine, osteria, erede, esitare, ≠ fr. habitude, heritier, hésiter, sp. habitud, heredero, hesitar. Die Aufrechterhaltung des initialen h- in den anderen romanischen Sprachen erklärt sich durch etymologisierende Schreibweisen.

3.      Lat. F- am Wortanfang begegnet im Spanischen oft als h- [Ø]: faisons ≠ hacemos, fourmi ≠ hormiga…

4.    Intervokalische Konsonanz erfährt vom klassischen Latein zum Französischen hin starke Veränderungen, die zu ihrem Ausstoß führen können. Oft geht dem Konsonantenausschluss Sonorisierung voraus. (vgl. A 7). Die romanischen Sprachen gehen in dieser Entwicklung unterschiedlich weit: AQUA > eau über afr. aigue agua; fr. vie-sp. vida-it. vita; PLACĒRE > fr. plaire/plaisir, it. piacere, pt. aprazer, sp. placer, auch en. please/pleasant; oder TACĒRE > fr. taire ≠ sp. tacer. Zur Sonorisierung: -T- oder -D-: RATIONEM > it. ragione, pt. razão, sp. razón, fr. raison, en. reason; VĀDO > fr. vais [vɛ], sp. voy ≠ it. vado

5.  Im Zusammenhang mit schwach- oder zwischentonigen Vokalen entstehen nach Lautausstoßung neue Konsonanten(gruppen): lat. MAND(U)CARE > *mantger > manger, mangiare. PRAED(I)CARE > *prēdcer > prêcher, to preach;.

6.      Die Instabilität führt auch bei lateinscher Doppelkonsonanz zur Sonorisierung und regressiver Assimilation: COLUBRA > coulœuvre, sp. culebra (de cristal) (Blindschleiche); manchmal mit rückläufigen Lautangleichungen (regressive Assimilation): CATH(E)DRA > chaire, pt. cadeira; INTEGRA > entier [ɑ̃tje], entière [ɑ̃tjer], entièrement [ɑ̃tjermɑ̃] ≠ sp. entero, pt. inteiro.

7.      Es kommt vor, dass innerhalb von Serien Buchstaben miteinander vertauscht werden (Metathese): FORMAT(I)CUM > fromage; Parfümerie, profumeria; Krokodil, sp. cocodrilo; profil, perfil; CATH(E)DRA > it. cadrega.


[1] Die Ausführungen sind ausschließlich zu didaktischen Zwecken bestimmt. Vollständigkeit bezüglich der Darstellung der historischen romanischen Lautlehre ist nicht beabsichtigt. Für detailliertere Informationen: H. G. Klein & T. D. Stegmann: EuroComRom. Die sieben Siebe. Romanische Sprachen sofort lesen können. Aachen: Shaker 1999 (1. Aufl.).
[2] Schreibkonventionen: () steht für zwischentonige Laute; [] umschließt Transskriptionen; unter einer Serie sind die Bedeutungsentsprechungen ausgewählter Sprachen zu verstehen (Typ: cheese, formaggio, fromage, queijo, queso, Käse…). Sprachkürzel: ar. (Arabisch), de. (Deutsch), en. (Englisch), fr. (Französisch), gr. (Altgriechisch), it. (Italienisch), lat. (Lateinisch), mlat. (Mittellatein), vlat. (Vulgärlatein), pt. (Portugiesisch), sp. (Spanisch); brit. (britisch), am. (amerikanisch); < (aus); > (ergibt); verschieden von, im Gegensatz zu; * zeigt eine nicht-belegte Form an.
Facebooktwitterredditpinterestlinkedinmail