Forschung & Literatur

Das im Gunter Narr Verlag (09-2019) erscheinende Handbuch umfasst in mehr als 120 Artikeln das einschlägige Wissen von über 60 Expertinnen bzw. Experten aus deren jeweiligen Perspektiven.

Grundlagenwerke zur Interkomprehension aus den Editiones Eurocom im Shaker Verlag, Aachen

Klein, Horst G. & Stegmann, Tilbert, D. (1999): EuroComRom. Die sieben Siebe. Romanische Sprachen sofort lesen können.

Meißner Franz-Joseph. Meissner, Claude. Klein, Horst G & Stegmann, Tilbert D. (2004): EuroComRom. Les sept tamis: Lires les langues romanes dès le départ. Avec une introduction à la didactique de l’eurocompréhension (pp. 7-140).

Hufeisen, Britta & Marx, Nicole (Hrsg.) (2007): EuroComGerm – Die sieben Siebe: Germanische Sprachen lesen können.

Hemming, Erik. Klein, Horst G. & Reissner, Christina (2011):
English – the Bridge to the Romance Languages.

Weitere einschlägige Buchtitel, die größtenteils in den Giessener Arbeiten zur Fremdsprachendidaktik im Narr Verlag publiziert wurden:

De Florio-Hansen (1994): Vom Reden über Wörter. Vokabelerklärungen im Italienischunterricht mit Erwachsenen. Klein, H. G. & Stegmann, T. D. (1999): EuroComRom. Die sieben Siebe. Romanische Sprachen sofort lesen können. (Editiones EuroCom). (Das Buch wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt). Meißner, F.-J. & Reinfried, M. (Hrsg.) (1998): Mehrsprachigkeitsdidaktik. Konzepte, Analysen, Lehrerfahrungen mit romanischen Fremdsprachen. Stoye, S. (2000): EuroComprehension. Der romanistische Beitrag für eine europäische Mehrsprachigkeit. (Editiones EuroCom). Meißner, F.-J. & Reinfried, M. (Hrsg.) (2001): Bausteine für einen neokommunikativen Französischunterricht: Lernerzentrierung, Ganzheitlichkeit, Handlungsorientierung, Interkulturalität, Mehrsprachigkeitsdidaktik. Nieweler, A. (Koord.) (2001): Sprachenübergreifend unterrichten. Der fremdsprachenliche Unterricht. Französisch 49 (Themenheft). Rutke, D. (2002): Europäische Mehrsprachigkeit: Analysen – Konzepte – Dokumente.(Editiones EuroCom). Kischel, G. (Hrsg.) (2002): EuroCom – Mehrsprachiges Europa durch Interkomprehension in Sprachfamilien. Tagungsband des internationalen Fachkongresses zum Europäischen Jahr der Sprachen 2001. Hagen, 9.-10. November 2001. (Editiones EuroCom). Müller-Lancé, J. (2003): Der Wortschatz romanischer Sprachen im Tertiärsprachenerwerb. (Stauffenberg). Meißner, F.-J. & Picaper, I.(Hrsg./éds.) (2003): Mehrsprachigkeitsdidaktik zwischen Frankreich, Belgien und Deutschland / Didactique du plurilinguisme entre la France, la Belgique et l’Allemagne (Goethe Institut, Lille). Bausch, K.-R., Königs, F. G. & Krumm, H.-J. (Hrsg.) (2004): Mehrsprachigkeit im Fokus. Arbeitspapiere der 24. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Neveling, C. (2004): Wörterlernen mit Wörternetzen. Eine Untersuchung zu Wörternetzen als Lernstrategie und als Forschungsverfahren. Hufeisen, B. & Marx, N. (Hrsg.) (2004): Beim Schwedischlernen sind Englisch und Deutsch ganz hilfsvoll. Untersuchungen zum multiplen Sprachenlernen. (forum Angewandte Linguistik 44). Bär, M. (2004): Europäische Mehrsprachigkeit durch rezeptive Kompetenzen: Konsequenzen für die Bildungspolitik. (Editiones EuroCom). Morkötter, S. (2005): Language Awareness und Mehrsprachigkeit. Eine Studie zu Sprachbewusstheit und Mehrsprachigkeit aus der Sicht von Fremdsprachenlernern und Fremdsprachenlehrern. (Peter Lang). Hufeisen, B. & Lutjeharms, M. (2005): Gesamtsprachencurriculum. Integrierte Fremdsprachendidaktik. Common Curriculum. Martinez, H., Reinfried, M. & Bär, M. (Hrsg.) (2006): Mehrsprachigkeitsdidaktik gestern, heute und morgen. Festschrift für Franz-Joseph Meißner zum 60. Geburtstag. Klein, H. G. & Reissner, C. (2006): Basismodul Englisch. Englisch als Brückensprache in der romanischen Interkomprehension. (Editiones EuroCom). Meißner, F.-J., Beckmann, C. & Schröder-Sura, A.: Mehrsprachigkeit fördern. Vielfalt und Reichtum Europas in der Schule nutzen (MES). Zwei deutsche Stichproben einer internationalen Studie in den Klassen 5 und 9 zu Sprachen im Fremdsprachenunterricht. Bär, M. (2009): Förderung von Mehrsprachigkeit und Lernkompetenz. Fallstudien zu Interkomprehensionsunterricht mit Schülern der Klassen 8 bis 10. Jamet, C. (2007): À l’écoute du français. La compréhension orale dans le cadre de l’intercompréhension des langues romanesKierepka, A., Klein, E. & Reinfried, M. (Hrsg.) (2007): Fortschritte im frühen Fremdsprachenunterricht. Auf dem Weg zur Mehrsprachigkeit. Reissner, C. (2007): Die romanische Interkomprehension im pluridisziplinären Spannungsgefüge.(Editiones EuroCom). Doyé, P. (2008): Interkulturelles und mehrsprachiges Lernen. Martinez, H. (2008): Lernerautonomie und Sprachenlernverständnis. Eine qualitative Untersuchung bei zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern romanischer Sprachen. Doyé, P. (2009): Didaktik der bilingualen Vorschulerziehung. Dargestellt am Beispiel der vorschulischen Einrichtungen in Berlin und Wolfsburg. Doyé, P. & Meißner, F.-J. (2010): Lernerautonomie durch Interkomprehension/Promoting Learner Autonomy Through Intercomprehension / L’autonomisation de l’apprenant par l’intercompréhension. Strathmann, J. (2010): Spanisch durch Interkomprehension: Multimediale Spracherwerbsprozesse im Fremdsprachenunterricht. (Editiones EuroCom). Meißner, F.-J., Capucho, F., Degache, C. et al. (coord.) (2011): Learning, teaching, research. Apprentissage, enseignement, recherche. Lernen, Lehren, Forschung. Akten des Europäischen Netzwerks Interkomprehension (REDINTER) im Rahmen des 3. Bundeskongresses des Gesamtverbandes Moderne Fremdsprachen, Universität Augsburg, 16.-18.9.2010. Baur, R. & Hufeisen, B. (Hrsg.) (2011): „Vieles ist sehr ähnlich“. Individuelle und gesellschaftliche Mehrsprachigkeit als bildungspolitische aufgabe. (Schneider Hohengehren). Meißner, F.-J. (coord.) (2014): Pluralité – identité – plurilinguisme. Synergies. Pays germanophones 4 (Themenheft). Morkötter, S. (2016): Förderung von Sprachlernkompetenz zu Beginn der Sekundarstufe. Untersuchungen zu früher Interkomprehension.  Prokopowicz, T. (2015): Mehrsprachige kommunikative Kompetenz. Eine explorative Fallstudie zu romanischer Mehrsprachigkeit aus der Sicht deutschsprachiger Studierender.

Open source-Publikationen der Giessener Fremdsprachendidaktik:online (GiFon) zur Interkomprehension bzw. zum Kernwortschatz der romanischen Mehrsprachigkeit (KRM):

Meißner, F.-J. (2018): Die Vermessung des Kernwortschatzes der romanischen Mehrsprachigkeit. Eine didaktische Analyse zur interlingualen Transparenz- und Frequenzforschung. (GiF:on 11)

Meißner, F.-J. (2016): Der Kernwortschatz der romanischen Mehrsprachigkeit. Didaktische, lexikologische, lexikographische Überlegungen zu Erstellung, Präsentation, Anwendungen einer elektronischen Mehrsprachenwortliste und von Lernapps zur romanischen Mehrsprachigkeit (GiF:on 7)

Meißner, F.-J. (2021): The Vocabulary of Romance Plurilingualism. Vol. 1: French and Italian Word list, Vol. 2: Portuguese and Spanish Word list. (Gif:on 18.1 und 18.2).

Germanische und slawische Sprachen

Hufeisen, Britta & Marx, Nicole (Hrsg.) (2007): EuroComGerm – Die sieben Siebe: Germanische Sprachen lesen können. Aachen: Shaker.

How can DaFnE and EuroComGerm contribute to the concept of receptive multilingualism? Theoretical and practical considerations

Tafel, Karin. Durić, Rašid. Lemmen, Radka. Olshevska, Anna & Przyborowska-Stolz, Agata (2009): Slavische Interkomprehension – Eine Einführung (eBook). Tübingen: Narr & Francke Attempt.

„Versteckte“ Bibliographien

finden sich in den Qualifikationsarbeiten, z.B. bei Morkötter (2016).

oder in der Auswahlbibliographie von Marcus Bär.

Facebooktwitterredditpinterestlinkedinmail